Sie befinden sich hier:

Gartenhaus bauen ohne Beton – mit Schraubfundamenten leicht gemacht

Ein Gartenhaus ist der Traum vieler Gartenbesitzer:innen – ob als gemütlicher Rückzugsort, praktischer Stauraum oder kleines Homeoffice im Grünen. Damit es jedoch über viele Jahre stabil und sicher steht, braucht es ein solides Fundament. Statt schwerem Beton setzen immer mehr Menschen auf eine moderne, nachhaltige und zeitsparende Lösung: Schraubfundamente.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Gartenhaus einfach und ohne Beton aufbauen können – und warum Schraubfundamente die bessere Wahl sind.

Warum Schraubfundamente für Ihr Gartenhaus
die bessere Wahl sind

Die Basis jedes Gartenhauses ist das Fundament – es sorgt für Stabilität, Langlebigkeit und Schutz vor Feuchtigkeit. Klassischerweise wird dafür ein Betonfundament gegossen. Doch dieser Weg ist aufwendig, zeitintensiv und wenig flexibel:

  • Graben ausheben
  • Schalung bauen
  • Beton anmischen und einfüllen
  • Trocknungszeit von mehreren Tagen

Mit Schraubfundamenten fällt all das weg. Sie lassen sich innerhalb von Minuten einschrauben, benötigen kein schweres Gerät und sind sofort belastbar. Ihr Gartenhaus kann also am selben Tag aufgebaut werden – ohne Wartezeit, ohne Betonmischer, ohne Aushub.

  • Bis zu 80 % Zeitersparnis im Vergleich zu Betonfundamenten

  • Schneller und sauberer Aufbau – kein Aushärten, kein Mischen, kein Graben

  • Flexibilität und Wiederverwendbarkeit – bei einem späteren Umzug oder Umbau lassen sich Schraubfundamente ausdrehen und neu einsetzen

  • Schutz des Holzes – die aufgeschraubte Adapterplatte hält die Fundament-Kantholzer vom Boden fern und verhindert Staunässe

  • Sichere Verankerung auf unterschiedlichem Boden – auch bei Lehmböden, Kies oder leicht verdichteten Böden möglich

Kurz gesagt: Schraubenfundamente sind eine schnellere, einfachere und nachhaltigere Alternative zu klassischen Betonfundamenten – und perfekt geeignet für Gartenhäuser jeder Größe.

Schritt-für-Schritt:
So montieren Sie das Gartenhaus

1. Standort wählen und planen

Wählen Sie einen ebenen, gut zugänglichen Platz für Ihr Gartenhaus. Messen Sie die Grundfläche exakt aus und markieren Sie die Positionen, an denen die Schrauben später im Boden sitzen sollen. Eine sorgfältige Planung sorgt dafür, dass Ihr Gartenhaus stabil steht und perfekt ausgerichtet ist.

2. Vorbohren (optional bei harten Böden)

Bei steinigem oder stark verdichtetem Untergrund bohren Sie an den Markierungen mit einem 25–35 mm Bohrer vor.
Das erleichtert das Eindrehen der Schraubfundamente und sorgt für eine exakte Führung.

3. Schraubfundamente eindrehen

Führen Sie die Eindrehstange durch das Loch im Schraubfundament und drehen Sie es an der markierten Stelle senkrecht in den Boden.
Kontrollieren Sie die Ausrichtung mit einer Wasserwaage. Wiederholen Sie diesen Schritt für alle Pfosten.

Wichtig:
Achten Sie während des Eindrehen darauf, dass alle Schrauben im Lot stehen und auf gleicher Höhe sitzen. Nur so entsteht eine gerade Basis für Ihr Gartenhaus.

4. Adapterplatten montieren und ausrichten

Sobald alle Schrauben eingedreht sind, werden die Adapterplatten aufgesetzt. Befestigen Sie jede Platte mit einer M12-Schraube und Unterlegscheibe sicher auf dem Kopf der Schraube.

Wichtig ist jetzt, dass Sie sie alle exakt in einer Linie ausrichten. Nur so lässt sich die spätere Holzkonstruktion gerade und sauber montieren. Achten Sie darauf, dass alle Platten exakt in derselben Ausrichtung sitzen – das sorgt für eine perfekte Basis für die Kanthölzer.

5. Kanthölzer montieren und fest verschrauben

Legen Sie nun die Kanthölzer der Basis-Ebene auf die montierten Adapterplatten. Achten Sie darauf, dass sie plan und exakt ausgerichtet aufliegen.

Verschrauben Sie die Balken von einer Seite aus sicher mit den Adapterplatten. Durch die präzise Positionierung der Adapterplatten entsteht so eine gerade und stabile Unterkonstruktion, auf der Sie Ihr Gartenhaus problemlos weiter aufbauen können.

6. Gartenhaus aufbauen und fertigstellen

Da das Schraubenfundament mit den Kanthölzern sofort belastbar ist, können Sie ohne Wartezeiten arbeiten. 

Nun können Sie direkt mit dem Aufbau Ihres Gartenhauses beginnen: Wände stellen, Dach montieren, Türen und Fenster einsetzen – Schritt für Schritt bis zur Fertigstellung.

Ihr Gartenhaus kann so oft innerhalb eines Tages fertiggestellt werden.

Profi-Tipps für noch mehr Stabilität

  • Drehen Sie die Fundamente nur so tief ein, dass eine exakt waagerechte Ebene entsteht. Nutzen Sie zum Beispiel eine lange Wasserwaage.
  • Achten Sie darauf, dass die Schrauben nicht zu weit aus dem Boden ragen – so erreichen Sie die beste Stabilität.
  • Bei sehr hartem Boden kann es helfen, die Stelle leicht zu wässern, bevor Sie die Schrauben eindrehen.
  • In unseren Komplettsets ist die passende Eindrehstange bereits enthalten – so geht die Montage schnell und einfach.

Fazit: Sicher, flexibel und sofort einsatzbereit

Mit Schrauben der M-Serie und Adapterplatte wird der Bau eines Gartenhauses zum unkomplizierten Wochenendprojekt. Sie sparen Zeit und Mühe, vermeiden schwere Erdarbeiten und erhalten ein langlebiges Fundament, das Sie bei Bedarf sogar wiederverwenden können.

Im Vergleich zu Beton ist diese Lösung nicht nur schneller und einfacher, sondern auch nachhaltiger und langlebiger.

Damit Sie sofort starten können, bieten wir unsere Schraubfundamente als fertige Sets an – wahlweise als 6er, 12er, 18er und 24er-Sets für die gängigen Gartenaus-Maße von 3×2 m, 4×3 m, 6×3 m und 6×4 m.
So finden Sie garantiert die passende Lösung für Ihr Gartenhaus!

Entdecken Sie jetzt die passenden Schraubfundament-Sets und starten Sie schon bald mit dem Aufbau Ihres Gartenhaus!

Sie möchten ein neues Projekt starten? Wir beraten Sie gerne!